Es ist schon einen Monat her, dass wir aus dem Urlaub aus Skandinavien zurück sind. Eine Rundreise von Oslo über Bergen nach Kopenhagen, mit einem intentionalen Umweg über Karlstadt. Natürlich ist Skandinavien nicht so weit weg, wie andere exotischere Länder, weder räumlich, noch von der Kultur, Politik oder der Klimazone. Und dennoch ist so eine Reise voller kosmopolitischer Einsichten, oder vielleicht gerade deshalb, weil man aufgrund der kulturell größeren Nähe (als bspws. Asien) eine viel größere Chance hat, Authentisches zu erleben anstatt primär das durch die Tourismusindustrie Erdachte.
In Schweden war ich schon einmal einige Monate, anlässlich jenes Auslandssemesters im Herbst 2008 ist auch dieser Blog entstanden. Vielleicht war ich damals zu viel in den englischsprachigen Vorlesungen und auf Treffen mit anderen Austauschstudenten, als dass ich dort wirklich viel über Land und Leute gelernt hatte. Dennoch ist der erste Eindruck in Oslo/Norwegen, dass das hier alles gar nicht so anders aussieht wie an Schwedens Südspitze. Die sehr verwandte Sprache, die vielen Fahrradfahrer in den Städten, die Weitläufigkeit auf dem Land. Wir haben so gut wie niemand angetroffen, der nicht Englisch sprechen konnte, und doch hat man zu keinem Moment den Eindruck, dass dieses Land seine Kultur verleugnet. Rote (und manchmal auch gelbe) Holzhäuser soweit das Auge reicht, sobald man ein paar Meter aus dem Zentrum raus ist und die Häuserschluchten hinter sich gelassen hat. In Oslo reicht es auch, auf eine der vielen Inseln rüberzusetzen.
Die erste Abendverpflegung in Oslo finden wir auf einem interkulturellen Festival – mitten im Stadtzentrum ist eine große Bühne aufgebaut auf der Musik aus aller Welt gespielt wird. Darum herum ebenso exotische Essensstände und dazu Infostände verschiedener (Hilfs-)Organisationen. Der Zusammenhang zur Flüchtlingskrise ist mehr als deutlich, man erinnert sich daran, dass Skandinavien für sehr lange Zeit pro Kopf deutlich mehr Asylbewerber aufgenommen hat als Deutschland. Ein Land, welches nicht einmal in der EU ist (1972 und 94 in Volksabstimmungen abgelehnt, heute durch entsprechende Abkommen in vielen Belangen einem EU-Mitglied gleichgestellt), aber viel mehr europäische Werte verkörpert als der Rest von Europa. In dem das Zusammenwachsen der Welt funktioniert, ohne das die Nationalisten den Untergang ihrer Kultur fürchten (bzw. bisher nur überschau wenige). Ein Land, in dem die Steuern und die Löhne für einfache Tätigkeiten hoch genug sind, so dass die Gefahr der Spaltung der Gesellschaft durch eine zu große Ungleichverteilung des Vermögens geringer ist als in anderen Teilen der Welt.
Die raue Landschaft an der Küste Norwegens (Bergen, Stavanger, Kristiansand) ist ein Traum. Teilweise “hüpft” man per Fähren und riesigen Brücken von Insel zu (Halb-)Insel und sieht die beeindruckend geformte Landschaft der Fjorde (durch einen seewärts gewanderten Gletscher geformter Meeresarm – zugegebenermaßen dachten wir zuerst, dass “Fjord” nichts anderes als ein anderer Begriff für die in Skandinavien charakteristische Küstenlandschaft ist). An manchen Stellen ist das ganze angenehmer aus dem Autofenster zu betrachten, weil der Wind derart stark ist, dass schon das Anziehen einer Windjacke eine Herausforderung sein kann. Die Schönheit einer felsig-rauen Landschaft oberhalb der Baumgrenze erlebt man in Küstennähe teilweise bereits auf Meereshöhe.
Wir sind außerhalb der Hauptsaison unterwegs, und einige der “mittelgroßen” Städte (jedenfalls für skandinavische Verhältnisse) auf unserer Route verströmen nördlichen Charme, aber wirken etwas verschlafen. Von den vier Bars im Zentrum von Karlstad, an denen wir vorbeilaufen, hat eine einzige offen und bewirtet eine einstellige Anzahl an Gästen. An Ufer des See Vänern lässt sich gemütlich entlang wandern, doch außer ein paar Joggern begegnen wir niemanden, die Cafés haben außerhalb der Hauptsaison bestenfalls am Wochenende offen. Überhaupt sind die Cafés auf unserer Route dünner gesät, als ich zuerst annahm. Auf den “großen” Straßen wie der E39 (die großteils eine Landstraße mit einer Fahrspur pro Richtung ist; manchmal kommt eine Überholspur dazu) sind die Cafés und Tankstellen mit großen Schildern angekündigt und meist mehr als 50km voneinander entfernt – einfach mal von der Straße in ein kleines Dorf abfahren und ein Café suchen ist praktisch nie von Erfolg gekrönt.
Je näher wir Richtung Dänemark kommen um so mehr bekommt man von der Flüchtlingskrise mit. Beispielsweise sind am Flughafenbahnhof Kopenhagen Kleider- und Lunchpack-Lager entstanden um die ankommenden Flüchtlinge auszustatten. In Kopenhagen laufe ich zufällig an einem “Friedenskonzert” vorbei, wo Musiker für den Weltfrieden singen. Ich finde die Musik gar nicht schlecht und bleibe einige Zeit stehen, bis ich dann einen Flyer in die Hand gedrückt bekomme, auf dem die einfache Gleichung “Kapitalismus = Krieg, Kommunismus = Frieden und Wohlstand für alle” notiert ist. Irgendwas habt ihr da nicht verstanden, denke ich mir.
Was lernen wir an kosmopolitischen Einsichten? In vielen Belangen wirkt Deutschland wie ein Entwicklungsland, verglichen mit Skandinavien. Jede winzige Bed&Breakfast Gasthaus hat so schnelles Internet, dass sich die Mediatheken aus D in Full-HD streamen lassen. Die durchgehend vorhandenen Englischkenntnisse, wenn man jemanden auf der Straße nach dem Weg fragt. Die Offenheit der Gesellschaft gegenüber Zugewanderten. Und doch ist diese Gesellschaft auch in Dingen “weiter”, die in Deutschland so schnell mehrheitsfähig werden: Gezahlt wird fast nur per Karte, die für allerlei Kleinkram notwendige Personennummer macht die Aggregation persönlicher Daten sehr einfach, die Steuerzahlungen (also insofern auch die Gehälter) sind offen einsehbar. Die Leute vertrauen ihrem Staat, ihren Unternehmen; sie vertrauen sich gegenseitig. Eine Tatsache, die diese Länder sehr sympathisch erscheinen lässt.