Faszinierende Menschen 1 | Wenig faszinierende Erkenntnisse 19

24Jan
2020

Edwards Snowdens Autobiographie “Permament Record” beschreibt einen der faszinierendsten Menschen, von denen ich bisher gelesen habe.

Wenige Menschen machen sich in ihrer täglichen Arbeit Gedanken darüber, ob sie das Richtige tun. Noch viel, viel weniger Menschen gehen große Risiken ein, um in bewusster Verletzung der Loyalität zu ihren Geldgebern auch tatsächlich das Richtige zu tun. Das Richtige nicht in einem absoluten Sinne, sondern im Grad der Konformität mit den Werte- und Moralvorstellungen, die wir uns angeeignet haben. Werte, die uns nicht angeboren sind, sondern die wir im Rahmen unserer soziokulturellen Prägung adaptiert haben und schließlich zu den unseren erklärt haben. Snowden ist kein klassischer Gegenspieler der Institutionen, der Spionagebehörden, der staatlichen Gewalt, sondern war ein begeisterter Spion und Techniker und hat sich darüber hinaus selbst zu einem amerikanischen Patrioten erklärt.

Nicht trotz dieser Tatsache, sondern genau deswegen waren und sind ihm die in der amerikanischen Verfassung verbrieften Rechte auf eine private Sphäre und auf das Briefgeheimnis wichtiger als die Loyalität zu seinen Vorgesetzten. Für den Kampf für diese Rechte hat er das in seinen Augen Richtige getan, ein Vorhaben, für das er alles riskiert hat. Auch hat er, zumindest legen dies zahlreiche Andeutungen nahe, keineswegs mit einem so glimpflichen Ausgang (er lebt nun in Russland gemeinsam mit seiner Frau, die zu ihm gezogen ist) gerechnet, sondern sich eher den Rest seines Lebens hinter Gittern vorgestellt.

Was ist von seinen Enthüllungen über die anlasslose Massenüberwachung geblieben? Was haben wir aus der Existenz von Programmen wie “XKEYSCORE” gelernt, die nach Eingabe eines Namens oder einer Handynummer den Geheimdienstmitarbeitern Chatverläufe, Screenshots aus Videounterhaltungen oder Anruflisten schön übersichtlich auflisten, über jede Person dieser Welt, die über das Internet kommuniziert?

Produkte wie Cloud-Services für private Bilder oder Geräte wie Echo, Alexa, etc. sind beliebter denn je, weil schließlich “alles so schön praktisch ist”. Auf die Konsequenzen hingewiesen, dass gleichermaßen weltweit agierende Konzerne und Geheimdienste vieler Länder dieser Welt somit noch viel einfacheren Zugriff auf unzählige private Daten haben, hört man gerne “Ich habe nichts zu verbergen.” Dazu schreibt Snowden:

“Zu behaupten, dass uns unsere Privatsphäre egal ist, weil wır nichts zu verbergen haben, ist letztlich dasselbe, als würden wir behaupten, dass uns die freie Meinungsäußerung egal ist, weil wir nichts zu sagen haben. Oder dass uns die Freiheit der Presse egal ist, weil wir nicht gern lesen. Oder dass uns die Religionsfreiheit egal ist, weil wir nicht an Gott glauben. Oder dass uns das Recht auf friedliche Versammlung egal ist, weil wir träge und antisozial sind und an Agoraphobie leiden. Nur weil uns die eine oder andere Freiheit heute nicht wichtig ist, heißt das nicht, dass sie uns oder unserem Nachbarn morgen auch noch unwichtig sein muss, oder den vielen prinzipientreuen Dissidenten, denen ich auf meinem Handy folgte, während sie an verschiedenen Orten demonstrierten in der Hoffnung, nur einen Bruchteil der Freiheiten zu erlangen, die mein Land so eifrig zu beschneiden suchte.”

Ebenso absurd ist es, zu behaupten, dass einem die Privatsphäre egal ist, “weil die NSA und Google eh schon alles wissen.” Es ist eine wenig faszinierende Erkenntnis, wie groß Egalität einer großen Anzahl der Nutzer all dieser schönen neuen praktischen Kommunikationsmittel gegenüber all diesen staatlichen und nichtstaatlichen Überwachungsmöglichkeiten geworden ist.

Geradezu amüsant finde ich die Passage, als Snowden erstmals auf die Journalisten trifft, denen er sich anvertraut hat. Er glaubt zu erkennen, dass sie enttäuscht darüber sind, so einen jungen Menschen zu treffen (nachdem er zuvor nur vollkommen anonym kommunizierte). Deren Antizipation war wohl eher ein alter, depressiver, verbitterter Mensch, der weniger aus Überzeugung, als mehr aus Frust über seinen Arbeitgeber und sein Land die Geheimnisse des Geheimdienstes an die Presse weitergibt.

Ich frage mich: Ist es wirklich plausibel, dass jemand ohne echten inneren Antrieb, ohne von Überzeugung und dem Glauben an das Wahre und Richtige getrieben zu sein, mit solch einem Aufwand und unter solch einem Risiko ein solches Vorhaben durchzieht? Braucht es nicht gerade den Idealismus eines jungen Menschen, um so etwas zu tun? Snowden schreibt dazu:

“Aber es besteht immer eine Gefahr, wenn man eine hochqualifizierte Person zu schnell zu weit aufsteigen lässt, bevor sie genug Zeit hatte, um zynisch zu werden und ihren Idealismus aufzugeben.”

Die amerikanischen Behörden brauchten Horden junger, technisch extrem begabter Leute, die mit großen Freiheiten ausgestattet, den besten denkbaren Signal Intelligence Dienst aufbauen sollten. Das dürften sie bekommen haben. Neben sehr vielen loyalen und vermutlich an Politik und Gesellschaft vollkommen desinteressierten Technikern haben sie auch einige wenige Mitarbeiter bekommen, die ihren freien Geist nutzen, die grundsätzliche Legitimität ihrer Aufgaben hinterfragen und sich am Ende höheren Werten (wie den Rechten in der Verfassung) dann doch mehr verpflichtet fühlen als der Dienstanweisung eines Vorgesetzten.

Vielleicht bräuchte die Welt mehr von solchen Leuten. Vielleicht würden Firmen, Nationen, Armeen, Großfamilien und viele weitere Strukturen, die auf Kollektiven berufen, nicht mehr funktionieren, wenn es eine kritische Masse von Leuten gibt, die regelmäßig die Legitimität ihres Handelns in Frage stellen und im Zweifel sogar danach handeln. Noch so eine wenig faszinierende Erkenntnis.

Selbstkritische Betrachtungen 12 | Faszinierende Strategien 22

02Jan
2020

Wir leben im Jahr 2020.

Das ist so ein Satz, der nicht nur einen sehr simplen Fakt enthält und vielleicht zu einem Art “Jahresrückblick”-Post passt, sondern den man noch oft in diesem Jahr hören wird. Als ein Argument, als eine Art Totschlagargument, wenn es um Fragen geht wie: Warum musste die Silvesterböllerei sein, die so viel Feinstaub erzeugt? Warum ist Fleisch so billig und die Produktion davon so umweltschädlich und warum ist die Nutztierhaltung so wenig artgerecht? Warum sind immer noch so wenig Frauen in deutschen Vorstandsetagen? Warum kann man einen SUV zulassen, ohne dafür im Zulassungsantrag eine extra Unterschrift für die Aussage „Ich gebe hiermit klar und deutlich zu Protokoll: Meine Umwelt ist mir vollkommen schnuppe.“ leisten zu müssen?

All diese Fragen finde ich vollkommen berechtigt und viele unserer Verhaltens- und Lebensweisen finde ich nicht mehr zeitgemäß. Im Lichte der neuen Erkenntnisse (z. B. dem IPC-Sonderbericht bezüglich der Erwärmung von 1.5° gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter) kann man eigentlich nur zu dem Schluss kommen, dass es Zeit ist, etwas zu ändern. Aber was? Die globalisierte Weltwirtschaft? Die individuelle Mobilität? Die unendliche Verfügbarkeit von Konsumartikeln? Wo fangen wir an? Dieter Nuhr scherzt in seinem Jahresrückblick darüber, dass er das “Fridays for Future”-Engagement seiner Tochter unterstützt, in dem er ihr über den Winter die Heizung abdreht. Und er fragt sich, ob die Aussage von Greta Thunberg “Ihr habt mir meine Kindheit gestohlen” nicht besser zu einem 11 jährigen passen würde, der in einer Coltan-Miene unter menschenunwürdigen Bedingungen schuften muss. Damit bringt er zwei wesentliche Dinge auf den Punkt: Wir fangen ungern mit dem Verzicht bei uns selbst an. Und: Die Ankläger sind in der Regel nicht die, die unter den Konsequenzen der angeklagten Zustände leiden müssen.

Ich finde es richtig, dass wir als diejenigen, die es sich leisten können, anklagen. Wir klagen die Zustände an, wie wir unseren Planeten derzeit ausbeuten anklagen. Ich war bei einigen der “Globaler Klimastreik” Demos dabei. Ich bin für eine Politik, die durch Steuern und Umlagen teureres Fleisch, teureres Benzin und vor allem teurere Flüge generiert. Eine Politik, die das Auto in der Stadt unattraktiver macht. Und dennoch, wir sind hier bei Stichwort “selbstkritische Betrachtungen”: Ich fahre regelmäßig aus purer Bequemlichkeit Auto. Strecken, die eigentlich mit dem Rad oder Öffis bewältigbar werden, aber bei denen ich ein motorisiertes Vehikel bevorzuge weil es kalt und dunkel ist, weil es regnet oder weil ich an dem Tag schon über eine Stunde geradelt bin und gerade weder Lust auf Radeln noch auf volle und vergleichsweise unzuverlässige Öffis habe. Allerdings fahre ich nie mit dem Auto zu Stoßzeiten in die Müchner Innenstadt. Zur Arbeit radle ich immer, egal bei welchem Wetter, 10km einfach. Warum? Weil es deutlich schneller geht als das Auto, weil es stressfreier ist und weil die Parkplatzsituation bei meiner Arbeitsstelle im Zentrum sehr begrenzt und teuer wäre.

Die Verknappung eines Guts (durch den Markt und die begrenzten Ressourcen) in geschickter Verbindung mit dem politischen Setzen von Anreizen (umweltschädliches Verhalten teurer und unattraktiver machen) funktioniert. Und genau da hat Dieter Nuhr etwas sehr fundamentales nicht verstanden, der sich auch über “Umweltspuren [= Spuren exklusiv für Fahrgemeinschaften], durch die mehr Stau und damit mehr Abgase auf den anderen Spuren entstehen” beklagt: Natürlich es ist genau der richtige Anreiz, Leute zum Bilden von Fahrgemeinschaften zu motivieren. Und natürlich werden Leute auf Öffis oder auf’s Rad umsteigen, wenn der Verkehr auf dem täglichen Pendelweg zu zähflüssig wird, oder wenn durch hohe Parkgebühren und City-Maut das Auto dort unattraktiver wird, wo es wirklich nicht notwendig ist.

Die politische Strategie, über die richtigen Anreize, langsam aber sicher unsere Städte umweltfreundlicher zu gestalten und die kostbare Ressource Platz (ein Auto nimmt mehr als zehnfachen Verkehrsraum eines Fahrrads ein) gerechter zu verteilen, ist so einfach wie faszinierend. Und sie wird besser funktionieren als plötzliche Verbote oder der moralische Appell an den Einzelnen. Der reine moralische Appell (“Ändert doch einfach euer Verhalten, anstatt euch zu beschweren!”) ist, zumindest von Seiten der Politik, eine Arbeitsverweigerung. Denn deren Aufgabe ist in meinen Augen eine gesellschaftlich gerechte und auf Nachhaltigkeit bedachte Regulierung.