Wenig faszinierende Erkenntnisse 3 | Das Drama der Menschheit 1

26Aug
2012

“Unsere Gesellschaft ist so verfaßt, daß Feindschaft und Gegnerschaft besser gedeihen als Freundschaft und Liebe. Unsere Kultur will es so, daß einem ein Feind mehr schaden, als einem ein Freund nützen kann. Vor allem anderen sind wir eine Gesellschaft von Verfolgten und Verfolgern. Und jeder ist beides, Verfolgter und Verfolger. Jeder hat eine deutlichere Erfahrung vom Verfolgtsein als davon, selber Verfolger zu sein. Wir merken deutlicher, was uns angetan wird, als was wir anderen antun, klar. Ich bin natürlich weder das eine noch das andere, ich bilde es mir ja nur ein, verfolgt zu werden oder zu verfolgen. Und frage mich, ob ich ein Recht habe, solche ehrwürdigen Wörter überhaupt in Anspruch zu nehmen! Verfolgter und Verfolger!”

Martin Walser in “Tod eines Kritikers”

Faszinierende Metastrategien 1 | Wenig faszinierende Erkenntnisse 2

22Aug
2012

Lebewesen sind Spieler. Für einen Hund ist alles ein Spiel – Stöckchen holen, Fährten verfolgen oder Drogen finden. Die Menschen sind am produktivsten, wenn sie spielen; wenn ihre Arbeit sich nicht anders als ein Spiel anfühlt, wenn sie spielend leicht gelingt. Doch neben diesem Spiel des Kindes, des Tieres oder des in einem Flow-Erlebnis arbeitenden, hat der Begriff des Spiels noch eine völlig andere Konnotation: Die des taktischen Spiels. Wesentlich für das taktische Spiel ist die Fähigkeit zur Antizipation der Reaktion des Mitspielers bzw. den Mitspielern. Die Prinzipien der Spieltheorie haben vielfältige Anwendungsgebiete in Wirtschaft, Politik, Psychologie und dem ganz alltäglichen Leben. Ob für die Lancierung eines neuen Produkts, die Beurteilung der Erstschlagsfähigkeit für einen atomaren Konflikt oder das Eingehen zwischenmenschlicher Beziehungen. Wir denken in Taktik, in Strategien, wir können Nash-Gleichgewichte finden, die zwar stabil sind, aber in vielen Beispielen für alle Mitspieler zu einer suboptiomalen Lösung führen. Wir können den Gesamtzustand optimieren, indem wir von den individuellen Optimierungsstrategien abrücken, sondern darauf vertrauen, dass alle Mitspieler eine Strategie wählen, die zum Optimum für die Allgemeinheit führt. Vertrauen an sich ist zunächst keine Erfolgsstrategie, sondern ein naiver Ansatz. Aber ich wage an dieser Stelle zu postulieren: Erfolgsstrategien in zwischenmenschlichen Beziehungen setzen inhärent Vertrauen voraus. Auch das mag naiv sein, der Gedanke allein an die hypothetische Realisierbarkeit bringt mich zu der Erkenntnis:

Die Abkehr von individuellen Optimierungsstrategien ist eine faszinierende Metastrategie.