Faszinierende Metastrategien 2 | Wenig faszinierende Strategien 3

15Dec
2012

Gegeben sei ein Konflikt zwischen zwei Diskutanten und wir nehmen an, dass für beide die gleichen rationalen Schlüsse bei gleicher Ausgangslage möglich sind. Weiterhin nehmen wir an, dass vollständige Information vorliegt, also das beide die gleichen für den Konflikt relevanten Informationen kennen. Unmittelbar stellt sich die Frage, wo nun noch überhaupt ein Konflikt bestehen kann: gleiche Ausgangslage, vollständige Information, perfekte Urteilskraft der Diskutanten – in der Multiagentenlogik folgt unmittelbar, dass beide Agenten (Diskutanten) für jedes gegebene Problem zum gleichen Schluss kommen müssten. Warum funktioniert das in der realen Welt zumeist nicht? Weil die “vollständige Information” und die “perfekte Urteilskraft” bei der Antizipation des Weltbildes des anderen aufhört. “Weltbild” schließt so viele Dinge, wie die gesamten Lebenserfahrungen, den politischen Standpunkt oder die ideologische Prägung mit ein. Dabei erkennen wir durchaus das Weltbild des anderen, also können wir es theoretisch zumindest als einfaches Modell rezipieren und “darin denken”, was bereits hinreichend sein kann um einen beliebigen Konflikt mit einem anderen Menschen mit dieser einfach Erkentnis aufzulösen:

Ich erkenne, dass dies in deinem Weltbild Sinn macht. Gleichzeitig ist es in meinem Weltbild Schwachsinn. Wir können an dieser Stelle aufhören, zu streiten, denn dieser Konflikt ist für unsere Bekanntschaft/Freundschaft/Zusammenarbeit nicht weiter relevant. Wir können die Antizipation des jeweils anderen Weltbildes (das durch einen lange Reifeprozess entstanden ist) als Bereicherung auffassen und darüber beizeiten nachdenken. Unser Weltbild wird sich sicherlich noch ändern im Laufe des Lebens. Vielleicht kommen wir dann in diesem Konflikt sogar irgendwann einmal zu dem gleichen Schluss.

Dies Fähigkeit, die ich umschreiben möchte mit “Weltbild-Antizipationsfähigkeit”, könnte das soziale Leben unter den Menschen um ein vielfaches friedlicher machen und selbst die Tatsache, dass in unserer Kultur Feindschaft besser als Freundschaft gedeiht, könnte mit einer Kultur der Weltbild-Antizipationsfähigkeit nivelliert werden; wir könnten friedlicher und freundlicher miteinander umgehen. Da diese Idee faszinierend ist und das Weltbild des anderen eine Menge von Strategien ist, nenne ich dies eine faszinierende Metastrategie.

Wenig faszinierend dagegen ist, dass diese Idee unter Begriffen wie Respekt und Toleranz seit Jahrtausenden in unserer Kultur gepredigt wird. Dabei sind diese Begriffe sinnleer, solange sie von Menschen gebraucht werden, die nicht in der Lage sind oder nicht willens sind, einmal im Weltbild des Anderen zu denken. Stattdessen ist die Welt voller Weltbild-Missionare, Menschen die ihre Energie darin verschwenden, anderen Menschen ihr Weltbild aufzudrängen, man kennt das als politische oder religiöse Ideologien.

Wenig faszinierend ist auch, dass diese Strategie für den politischen Konsens nicht funktioniert. Ein politischer Konsens hat das Ziel einen möglichst großen gemeinsamen Nenner vieler Weltbilder zu finden und am Ende mit einem möglichst großen Minimalkonsens der Weltbilder aus der Debatte herauszugehen. Weltbild-Missionierung und Erklärung des gegnerischen Weltbildes zu einer schwachsinnigen Strategie sind hierbei die bewährtesten Methoden der politischen Debatte; Weltbild-Antizipation wird sich in diesem Bereich nie durchsetzen. Stattdessen geht es um den Streit um Meinungen und um Worte, zum dem Hermann Hesse in “Siddhartha” schreibt:

“Laß dich aber warnen, du Wißbegieriger, vor dem Dickicht der Meinungen und vor dem Streit um Worte. Es ist an Meinungen nichts gelegen, sie mögen schön oder häßlich, klug oder töricht sein, jeder kann ihnen anhängen oder sie verwerfen.”

Zitate 10 | Ansichten eines Propheten 2

08Dec
2012

“Der Wissensdrang, das ist eine seltsame Sache… Es gibt nur sehr wenige Leute, die ihn besitzen, selbst unter den Forschern; die meisten begnügen sich damit, Karriere zu machen, und geben sich bald nur noch mit Verwaltungsarbeit ab; dabei spielt das für die Geschichte der Menschheit eine unglaublich große Rolle. Man könnte sich eine Fabel ausdenken, in der eine ganz kleine Gruppe von Leuten – höchstens ein paar hundert Menschen auf dem ganzen Erdball – mit verbissener Hartnäckigkeit eine sehr schwierige, sehr abstrakte, dem Nichteingeweihten völlig unverständliche Tätigkeit verrichten. Diese Menschen bleiben der übrigen Bevölkerung für immer unbekannt; sie gelangen weder zu Macht noch zu Reichtum und werden nicht einmal mit Ehren überhäuft; niemand ist überhaupt in der Lage, das Vergnügen zu begreifen, das ihnen ihre Tätigkeit bereitet. Und doch sind sie die wichtigste Macht der Welt, und zwar aus einem einfachen Grund, einem ganz einfachen Grund: Sie haben die Schlüssel zur rationalen Gewißheit in der Hand. Alles, was sie als wahr erklären, wird früher oder später von der gesamten Bevölkerung als wahr anerkannt. Keine wirtschaftliche, politische, soziale oder religiöse Macht ist in der Lage, sich der offenkundigen rationalen Gewißheit zu widersetzen. Gewiß hat sich die westliche Welt über alle Maßen für Philosophie und Politik interessiert und sich in geradezu unsinniger Weise um philosophische und politische Fragen gestritten; gewiß hat die westliche Welt auch eine wahre Leidenschaft für Literatur und Kunst entwickelt; aber nichts in ihrer ganzen Geschichte hat eine solche Bedeutung gehabt wie das Bedürfnis nach rationaler Gewißheit. Diesem Bedürfnis nach rationaler Gewißheit hat die westliche Welt schließlich alles geopfert: ihre Religion, ihr Glück, ihre Hoffnungen und letztlich ihr Leben.
Das ist etwas, was man nicht vergessen darf, wenn man ein Gesamturteil über die westliche Zivilisation abgeben will.
[…] Ich bin zu der Überzeugung gekommen, daß die Religionen vor allem Versuche sind, die Welt zu erklären; und kein Versuch, die Welt zu erklären, ist von Bestand, wenn er gegen unser Bedürfnis nach rationaler Gewißheit verstößt. Der mathematische Beweis und die induktive Methode sind endgültige Errungenschaften des menschlichen Bewußtseins.”

Michel Houellebecq in “Elementarteilchen”