Auch im Jahr 2021, nach all den “Black Lives Matter”-Demonstrationen, in einer Zeit, in der der erste Schwarze Präsident Amerikas, Barack Obama, nun als Elder Statesman mehr geschätzt wird denn je (insbesondere im Vergleich zu seinem Amtsnachfolger) – der strukturelle Rassismus ist und bleibt ein Problem. Spätestens nach der Lektüre von “Alice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten” wird man unweigerlich zu dieser Erkenntnis gelangen (alle folgenden Zitate daraus).
“Vor allem ist es wichtig, eines zu verstehen: Es gibt keine Menschenrassen. Es gibt allerdings die Erfindung der Menschenrassen — die Rassifizierung. Sie dient dazu, eine Hierarchie zwischen Menschengruppen zu etablieren.”
Diese Erkenntnis mag in meiner linksliberalen Filterblase heutzutage nahezu banal klingen. Ich glaube, dass sie das über weite Teile der Gesellschaft nicht ist. Ich bin in einem Umfeld aufgewachsen, in dem ich niemanden einen aktiven Rassismus unterstellen möchte, aber in dem doch gewisse Klischees und fragwürdige Begrifflichkeiten nicht völlig verschwunden waren. Da wurden beispielsweise die unsäglichen Äußerungen einer Fürstin von Gloria von Thurn und Taxis zu übertragbaren Sexualkrankheiten in Afrika belustigt kommentiert “so etwas darf man eben nicht sagen”. Und genau deswegen ist so ein Buch so wichtig: Weil es nicht darum geht, was man “nicht sagen darf”, sondern, dass man ein Verständnis dafür entwickelt, welcher rassistische Unsinn immer noch in tradierten Klischees weiterlebt. Ist dieses Verständnis erst einmal gewonnen, wird man sich vielleicht weniger die Frage stellen, was man noch sagen darf, sondern was man eben einfach nicht mehr sagt, weil man selbst zu der Erkenntnis gelangt ist, dass es Unsinn ist.
Verständnis für das Alltagserleben Schwarzer Menschen (ich übernehme hier die Großschreibung wie im zitierten Werk) bekommt man jedenfalls, wenn man sich die unzähligen Diskriminierungserfahrungen zu Gemüte führt, die sie beschreibt:
“Wie damals, als ich dreizehn Jahre alt war und mit einer Freundin und ihrer Familie Urlaub auf Mallorca machte. An einem Tag gingen wir auf den Markt. Unter den Verkäufer*innen waren viele Deutsche. Wir machten Halt an einem Schmuckstand und inspizierten still die einzelnen Stücke, bis mich der deutsche Mann hinter dem Stand auf Englisch anbrüllte, ich solle abhauen. Er hielt mich für eine Diebin.
[…]
Du hast einen richtig schönen N**erpopo«, sagte einmal mein Kommilitone Martin zu mir, als wir eine Choreografie in engen Leggins übten. Es sollte ein Kompliment sein. Ich fühlte mich, als ob mir jemand ins Gesicht geboxt hätte, und konnte ihn nur geschockt anschauen.”
Ich denke, es ist schwer bis unmöglich sich als weißer heterosexueller Cis-Mann in solche unschönen Erfahrungswelten hineinzuversetzen. Vieles kann man im Leben verändern oder verstecken – die Sprache, die Religion, die Frisur. Die Hautfarbe (wie auch das Geschlecht) nicht. Und natürlich muss man sich fragen, welche wenig faszinierenden Strukturen am Werk sind, wenn der weiße (insbesondere weibliche) Körper in der Werbung mehr wert ist als der von Schwarzen:
“Serena Williams hatte 2013 ein Einkommen von 20 Millionen Dollar. Ihre weiße Konkurrentin Marija Scharapowa, die im selben Jahr gegen Williams verlor, verdiente mehr Geld — 29 Millionen Dollar. Denn sie bekam mehr Werbedeals, mehr Sponsoring. Schmuck und Uhren verkaufen sich anscheinend besser an einer weißen blonden Tennisspielerin als an einer Schwarzen Frau von Weltklasse mit breitem Kreuz und großen Oberschenkeln.”
Natürlich sollte man kritisch darüber nachdenken, welche rassistischen Stereotypen mit diesem Marktgeschehen in Verbindung verstehen. Abwegig wird es aus meiner Sicht allerdings, wenn die Fokussierung auf die Körperlichkeit im Leistungssport unter Generalverdacht gestellt wird:
“Dass Menschen überhaupt etwas zu Serena Williams’ Körper sagen, wenn es doch eigentlich um Tennis geht, ist ein weiterer Fall von gegendertem Rassismus. Im Tennis spielt Körperform keine Rolle.”
Hier stimme ich Alice Hasters einfach nicht mehr zu. Zur Vermarktung von Leistungssport gehört die Inszenierung ästhetischer Körper nun mal dazu – je nach Sportart mal mehr mal weniger. Man kann diesen Körperkult sehr kritisch sehen, ich sehe beispielsweise die gesamte Welt des Leistungssports extrem kritisch. Es ist eine Art der Unterhaltung, die viele Verlierer produziert, unter denen die es nicht bis an die Spitze geschafft haben, die Menschen von geistiger Betätigung abhält in den Jahren, in denen das Gehirn am lernfähigsten ist, und der Spitzensport hat (in absoluten Zahlen) ein noch größeres Problem an sexuellem Missbrauch hat als die Kirche. Aber das ist ein anderes Thema. Wer sich auf das Business des Leistungssport einlässt, der muss akzeptieren, dass Werbeeinnahmen wenig mit sportlichen Fähigkeiten, sondern vielmehr damit zu tun haben, wie man sich für ein breites Publikum vermarkten kann. In diesem Kontext spielt Körperform natürlich eine Rolle.
Die Debatte über kulturelle Aneignung finde ich ebenfalls schwierig. Ich erkenne das Problem des “White Washings” durchaus an:
“Kulturelle Aneignung hat jedoch nicht mit Hip-Hop angefangen und schon gar nicht mit den Kardashians. Der »King of Rock ’n’ Roll« heißt Elvis Presley, und Frank Sinatra wird bis heute als bester Jazzsänger aller Zeiten gefeiert, obwohl diese Musikrichtungen ohne Afroamerikaner*innen nicht entstanden wären. Schwarze Kultur durchläuft seit Jahrzehnten ein White Washing — Schwarze Akteur*innen werden durch weiße Menschen ersetzt, die es dann in den Mainstream schaffen, Geld verdienen und Einfluss auf die Gesellschaft haben.
Das ändert aber erst mal nicht daran, dass Kultur dadurch entsteht, dass verschiedene Einflüsse stetig neu kombiniert werden. Dass künstlerische Ideen von Schwarzen Künstler:innen sich von von weißen Menschen besser vermarkten lassen, deutet natürlich auf strukturellen Rassismus hin, aber alleine die Adaption eines Musikstils kann man in meinen Augen weißen Menschen nicht als Rassismus vorwerfen. Vielleicht mag dies jemand als künstlerische Einfältigkeit sehen, beurteilen kann ich das nicht. Mit Hip-Hop, Rock ‘n’ Roll und Jazz kenne ich mich nicht aus.
Schlussendlich finde es seltsam, dass selbst jemand wie Böhmermann von ihr abgeurteilt wird. Unabhängig davon, ob man ihn witzig oder nervig findet, ihm zu unterstellen, dass er “sich als weißer Typ über PoC lustig macht und deren Erfahrungen mit Polizeigewalt auf die Schippe nimmt” finde ich eine abwegige Interpretation seines “Ich hab’ Polizei“-Songs.