Unlängst habe ich das zur Weltliteratur zählende Werk “Rot und Schwarz” von Stendhal gelesen (mangels Kenntnis der französischen Sprache auf Deutsch). Es ist eine wunderbare Reise durch die Welt der höfischen und klerikalen Heuchelei. Der Begriff der Liebe spielt eine ganz zentrale Rolle und doch behaupte ich, dass wahre Liebe an keiner Stelle vorkommt. Stattdessen lesen wir von einem Begriff der Liebe, der Stolz und Eitelkeit bedient sowie von einer Liebe, die zu Karrierezwecken nützlich erscheint. Heute würde man dies wohl als “hochschlafen” abqualifizieren, jedoch durch einen männlichen Protagonisten (Julian), der sich Macht und Einfluss sichern will, in dem er sich jeweils an die am höchsten stehende Dame des Hauses heranmacht. Welch emanzipatorischer Akt, könnte man retrospektiv sagen.
Himmelweit entfernt von der Ungebundenheit des Naturmenschen, gehörte Julian bereits zu den Sklaven der Überkultur, denen die Liebe nichts ist als eine langweilige, konventionelle Sache. Eitel und kleinlich sagte er sich: »Ich bin es mir unbedingt schuldig, bei dieser Frau zum Ziele zu kommen. Sollte ich je berühmt werden, und es würfe mir jemand diesen armseligen Hauslehrerposten vor, so kann ich andeuten, die Liebe hätte mich in diese Stellung geführt.«
Er kommt, zumindest zwischenzeitlich, zum Ziel bei seiner Arbeitgeberin und strebt doch nach “Höherem”. Nach was genau, kann man schwer sagen, aber man kann es sich wohl so ähnlich wie bei einem modernen Karrieristen vorstellen, der immer auf dem Weg zur nächsten Beförderungsstufe ist. Nur seine Mittel sind andere: “Liebe” in Form eines psychologischen Schachspiels, dass diejenige (oder derjenige) verliert, die zuerst ihre Zuneigung zeigt. Von wahrer und langfristiger Liebe scheint Stendhal ohnehin wenig zu halten:
Die moderne Ehe hat sonderbare Begleiterscheinungen. Ist vor der Heirat Liebe vorhanden, so stirbt sie sicher in der Langweile des ehelichen Beieinanders. Zumal bei Eheleuten, die reich genug sind, um nicht arbeiten zu müssen, stellt sich gründlicher Widerwille gegen das geruhsame Eheglück ein. Und nur die phantasielosen Frauen gehen an Liebschaften und Liebeleien vorbei, anstatt sich kopfüber in sie zu stürzen.
Moderner und etwas positiver interpretiert könnte man im Lob der “Liebelei” schon fast so etwas wie eine positive Perspektive hin zur Beziehungsanarchie sehen. Ein Konzept, dass allerdings in den strengen Sitten des beginnenden 19. Jahrhunderts dann doch noch nicht als plausibles Szenario denkbar war. Stattdessen scheint Eifersucht bei Stendhal die einzig wahre Triebfeder der (aus meiner Sicht) unwahren Liebe zu sein.
Auch soziologisch gesehen, enthält das Werk die ein oder andere wenig faszinierende Erkenntnis. Hochaktuell fand ich die Feststellung:
Urbanität ist nichts als die überlegene Unfähigkeit, sich über die schlechten Manieren andrer zu ärgern.
Auch wenn sich die “Urbanität” hier auf das Leben der adeligen Gesellschaftsschicht in Paris vor etwa 200 Jahren bezieht, so könnte man sicherlich eine eben solche Kritik an den Hipstermilieus der modernen Großstädte formulieren, wobei die “schlechten Manieren” dann eher die landläufig-traditionellen Wertevorstellungen sind, die von einer liberalen Elite abgelehnt werden. Bei Stendhal wird mit diesem Satz die ganze Heuchelei der “guten Gesellschaft” wunderbar pointiert zusammengefasst. Etwas ausführlicher erkennt der Protagonist am Ende seiner Reise:
»Ich habe mich durch den Schein narren lassen«, sagte er sich. »Sonst hätte ich erkennen müssen, daß es in der sogenannten guten Gesellschaft von Biedermännern vom Genre meines Vaters und von gerissenen Halunken vom Schlage der beiden Zuchthäusler wimmelt. Je mehr sie zu essen und zu trinken haben, um so mehr protzen sie mit ihrer anständigen Gesinnung und ihrer Ehrlichkeit. Und wenn sie Geschworene sind, so verurteilen sie von oben herab einen armen Schlucker, der einen silbernen Löffel genommen hat, um nicht zu verhungern. Gilt es aber, ein Ministerportefeuille zu verlieren oder zu gewinnen, dann fallen diese Ehrenmänner des Salons in genau die nämlichen Verbrechen wie jene Zuchthäusler. Es gibt kein natürliches Recht. Das ist veralteter Blödsinn, albernes Gerede von Staatsanwälten, deren Vorfahren selber Gauner waren. Es gibt nur ein Recht: die Macht, die diese oder jene Handlung unter Strafandrohung verbietet. […]«
Natürlich teile ich diese vollständige Absage an den Rechtspositivismus nicht. Dennoch muss man sich fragen, wie viel weiter wir 200 Jahre wirklich sind, wenn nach wie vor deutlich mehr People of Color in Amerikas Gefängnissen sitzen als Weiße oder noch keiner der Protagonisten des Cum-Ex-Betrugs in Deutschland verurteilt wurde.