Faszinierende Literatur 4 | Wenig faszinierende Strategien 23

28Feb
2020

Die Moral ist ein interessantes Konzept, eines der vielen faszinierenden Konstrukte der sowohl intellektuellen sowie soziokulturellen Konstruktion des Menschen. Aus philosophischer Sicht existiert ein absoluter, vernunftgeleiteter, Moralbegriff, herleitbar aus den a priorio gegebenen Gesetzen des rationalen Handelns – zumindest erklärt das Kant in der Metaphysik der Sitten, jenes Werk in dem er auch den populären kategorischen Imperativ entwickelt.

Schade eigentlich, dass von den Ideen von Kant so wenig übrig ist, wenn im alltäglichen Diskurs ein Moral- und Sittenbegriff auftaucht, der so gar nichts mehr mit Kants Maximen und Imperativen zu tun hat, sondern rein auf soziokultureller Konstruktion beruht. Mit Moral wird alltäglichen Austausch oftmals ein Konzept adressiert, welches munter dem Wandel der Zeiten unterworfen ist. Die gesamte Sexualmoral, die Ablehnung der Promiskuität, das Ideal der Monogamie, die gewünschte Diskretion dessen, was jeder tut, was jeder begehrt und das Leben von uns triebhaft gesteuerten Individuen doch so oft so viel mehr bestimmt, als die Lehren von Kant es jemals könnten. Gerade im Kontext der Sexualmoral, der bürgerlichen Sitten und des Anstands, liegt es so schön nahe das Urteil der Doppelmoral über ihre Vertreter zu verhängen: Wer auch immer predigt, dass man sich den menschlichen Trieben entsagen möge, aber für sich selbst gänzlich andere Maßstäbe anlegt und dabei enttarnt wird, der ist als Moralist gescheitert. Eine wenig faszinierende Strategie.

Eine wunderbar unterhaltsame Satire auf die bürgerliche Moral – oder besser Doppelmoral – während der Belle Époque in Deutschland ist Heinrich Manns Roman “Prof. Unrat oder Das Ende eines Tyrannen“. Im Zentrum ein gestrenger Lehrer, ein Tyrann, aber auch eine Mensch von Intellekt, der “auf Dauer nicht gegen seinen Namen ankommt”, dessen Name stets zu “Prof. Unrat” (eigentlich “Prof. Raat”) verhohnepiepelt wird. Sein Gegenspieler: Der Schüler Lohmann, der es viel subtiler schafft den Tyrannen zu provozieren, als ihm “Prof. Unrat” hinterherzurufen, wie es seine Schülerkollegen tun:

Unrat haßte Lohmann beinahe mehr als die andern, wegen seiner unnahbaren Widersetzlichkeit, und fast auch deshalb, weil Lohmann ihm nicht seinen Namen gab; denn er fühlte dunkel, das sei noch schlimmer gemeint.
[…]
[Lohmann] stand auf, stützte die Hände auf den Tischrand, sah dem Professor neugierig beobachtend in die Augen, als habe er einen merkwürdigen Versuch vor, und deklamierte vornehm gelassen:
»Ich kann hier nicht mehr arbeiten, Herr Professor. Es riecht auffallend nach Unrat.«

Lohmann selbst beginnt Respekt für den “Anarchisten” zu empfinden und billigt ihm mehr Selbstbewusstsein als sich selbst zu (was sein Lehrer höchstwahrscheinlich genau umgekehrt empfindet):

»Dieser Unrat fängt an, mich zu beschäftigen: er ist eigentlich eine interessante Ausnahme. Bedenke, unter welchen Umständen er handelt, was er alles gegen sich auf die Beine bringt. Dazu muß man ein Selbstbewußtsein haben, scheint mir – ich für meine Person brächte so eines nicht auf. Es muß in einem ein Stück Anarchist stecken…«

Als im weiteren Verlauf der Tyrann einer von seinen Schülern angebeteten Tänzerin in einem Vergnügungslokal hinterherläuft und schließlich – gegen regelmäßige hohe Geld- und Sachzuwendungen – bei ihr landet, die Affäre im Rahmen eines Gerichtsprozesses (aus einem anderen Anlass) herauskommt und der Lehrer zum Direktor zitiert wird, erklärt er sich mit:

»Ich würde mein Leben – immer mal wieder – für nichts erachten, wenn ich den Schülern die klassischen Ideale nur vorerzählte wie müßige Märchen. Der humanistisch Gebildete darf des sittlichen Aberglaubens der niederen Stände billig entraten.«

Diese Persiflage bürgerlicher Moral finde ich herrlich: An dem Punkt, wo die Fassade der bürgerlichen Moral, der Vorbildfunktion des gestrengen Lehrers zusammenbricht, legitimiert der Protagonist sein Handeln mit der Ansicht, das Regeln doch nur für die anderen gelten. Tatsächlich könnte man so eine gelebte Doppelmoral, isoliert betrachtet, als eine gelungene Persiflage auf kleinbürgerliche Sitten und Moral, die dem Lauf der Zeiten unterworfen sind, betrachten. In der Geschichte allerdings hat der Professor seine “Recherchen” über die Tänzerin im Vergnügungslokal stets damit begründet, seine Schüler von “Nebendingen” abhalten zu müssen, es als Teil seiner erzieherischen Aufgabe betrachtet, die Schüler von den Verführungskünsten der käuflichen Dame fernhalten zu müssen. Damit wird seine Erklärung, dem “sittlichen Aberglauben der niederen Stände zu entraten” zu einer bloßen Ausrede von einem gescheiterten Doppelmoralisten, einem missglückten Versuch, sein Weltbild doch noch irgendwie zurechtzurücken. Das Ende ist dann gerade zu episch: Er verliert während der Liaison mit jener “Künstlerin” (deren Ehemann und gleichermaßen Zuhälter er ist) erst sein Vermögen durch den kostspieligen Lebensstil der beiden und am Ende noch seine Freiheit – nachdem er während eines Eifersuchtsanfalls durchdreht und gewalttätig wird, verursacht durch den Besuch Lohmanns bei seiner Gattin.