Wenig faszinierende Erkenntnisse 14 | Faszinierende Strategien 19

31Jul
2016

“Gibt es irgendein anderes Land [außer den USA] auf der Welt, wo jemand in einem hochkarätigen Meeting sagen kann: »Steuerbefreiung für die Reichen! Das löst unsere Probleme!« Und alle anderen am Tisch murmeln: »Hm, könnte funktionieren.« In jedem anderen Land würden die Leute sagen: Seid ihr wahnsinnig geworden? Aber in Amerika wird das Geld angebetet! Alle glauben, dass das Geld der Reichen nach unten durchsickert – dass der steigende Wasserpegel alle Boote mit in die Höhe trägt und dass man nur die Reichen noch reicher machen muss, dann werden sie schon neue Jobs schaffen …

Und? Tun die Reichen das?

Nein! Ich habe kürzlich ein Interview mit einem amerikanischen Milliardär gelesen. Der sagte: »In den letzten zehn Jahren habe ich mir drei Autos gekauft. Damit die Sache mit dem trickle-down effect funktioniert, hätte ich im selben Zeitraum 10 000 Autos kaufen müssen.« (langes, leises Lachen) Wer braucht 10 000 Autos! Also nein, sie geben das Geld nicht der Gesellschaft zurück, sie horten es!”

(Martin Amis in einem Interview in der Zeit, 31/2016)

Das der Trickle-Down-Effekt einfach nicht funktioniert, ist eine wenig faszinierende Erkenntnis. Für die finanzielle Elite dieser Welt ist es eine faszinierende Strategie, den Entscheidungsträgern in den westlichen Industrienationen das Märchen des Trickle-Down-Effekts als wirtschaftspolitische Plausibilität verkaufen zu können.

Faszinierende Ideen 3 | Faszinierende Metastrategien 12

07Jul
2016

Von faszinierenden Ideen war schon lange nicht mehr die Rede in diesem Blog, zuletzt hier und hier vor über 5 Jahren. In seinem Artikel Mental Models I Find Repeatedly Useful listet der Autor (Gabriel Weinberg) eine Reihe von “mental models” auf, die es leichter machen, die Welt zu verstehen. Ich würde diese Zusammenstellung vielleicht eher als Liste faszinierender Konzepte und Ideen begreifen. Sein Gedankensystem derart zu systematisieren finde ich jedenfalls eine faszinierende Metastrategie. Viele der (psychologisch begründbaren) Denkfallen kommen einem bekannt vor, wenn bspws. Kahnemann (Thinking fast, thinking slow) oder Taleb (Antifragilität; der schwarze Schwan) gelesen hat. Ein paar andere Konzepte und Modelle sind einem sicherlich in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen, wie Mathematik, Informatik, Physik oder Wirtschaftswissenschaften schon einmal begegnet. Über die Erklärung der einzelnen Modelle, Ideen oder Konzepte könnte man natürlich noch trefflich diskutieren. Über Pareto-Optimalität schreibt Weinberg:

Pareto Efficiency  — “A state of allocation of resources in which it is impossible to make any one individual better off without making at least one individual worse off…A Pareto improvement is defined to be a change to a different allocation that makes at least one individual better off without making any other individual worse off, given a certain initial allocation of goods among a set of individuals.”

Vielleicht könnte man das noch in Verbindung zu dem Problem der Trade-Offs bringen: Da sehr viele verschiedene Größen, die die Güte von Zuständen unseres Daseins sehr stark antikorrelliert sind, bewegen wir uns bei der Auswahl zwischen verschiedenen Optionen sehr oft innerhalb von Pareto-Optima. Die Antwort auf die Frage “Ist es besser, sich für [Produkt]/[Studium]/[potentiellen Partner] A oder B zu entscheiden?” wird ganz oft lauten: Diese Optionen sind Pareto-unvergleichbar. In unterschiedlichen Dimensionen ist jeweils eine andere Option besser. Eine Gewichtung dieser Optionen ist nicht sinnvoll und wäre willkürlich.

Kann aber gut sein, dass ich da einem Cognitive Bias unterliege, der in der zitierten Zusammenstellung höher gewichtet ist als die Pareto-Optimalität…